Wir engagieren uns für Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Lebensqualität, Würde und Autonomie für schwerstkranke und sterbende Menschen sind für uns elementare Grundwerte. Hospiz- und Palliativarbeit sieht in der Sterbebegleitung Lebenshilfe. Die lebensbejahende Grundidee schließt aktive Sterbehilfe ausdrücklich aus. Das Engagement Ehrenamtlicher ist wesentlicher Bestandteil der Hospizidee.
Hospizlich-palliative Versorgung zielt auf Fürsorge, lindernde Hilfe und Trost. Wir helfen Betroffenen und ihren An- und Zugehörigen im häuslichen Umfeld, in Altenheimen und Krankenhäusern und in stationären Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Wir unterstützen unabhängig von Religionszugehörigkeit, Herkunft und Geschlecht. Wir halten uns an die 4 Hospiz-Grundprinzipien:
• Niemand soll alleine sterben müssen
• Jeder soll die Möglichkeit haben, seine letzten Angelegenheiten regeln zu können
• Jeder soll schmerzfrei sterben dürfen
• Jeder sollte die Möglichkeit haben, sich den Sinn-Fragen stellen zu dürfen
Wir arbeiten ambulant in einem Team von ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitenden. Ehrenamtliche Hospizbegleiter/innen ergänzen das professionelle Team und bringen Zeit und Zuwendung, Lebenserfahrung und Kraft ein. Wir sind Teil eines regionalen Netzwerkes aus Sozial – und Gesundheitseinrichtungen.
Wir klären alle Einsätze vor Ort ab, um Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen der betroffenen Menschen zu erfahren und respektieren zu können. Die Einsatzleitung bespricht die Möglichkeiten der Hilfeleistung, ihren Umfang und ihre Dauer mit allen Beteiligten und bleibt selbst Ansprechpartner.
Seit der Gründung des Hospiz-Teams Nürnberg 1992 bringt sich der Verein als engagierte Bürgerbewegung in das Sozial- und Gesundheitswesen der Stadt ein. Das Team lebt von der Vielzahl der Menschen, die sich selbst, ihre Lebenserfahrung und ihre Talente zum Wohl der Geschwächten in der Gesellschaft einbringen.
Hospiz- und Palliativarbeit integriert individuelle Spiritualität in ihr ganzheitliches Pflegeverständnis. Mitarbeitende des Hospiz-Team Nürnberg fragen nach dem, was eines Menschen Leben trägt, kräftigt und erfreut. Neben der professionellen Beratung und Pflege signalisieren Hospizmitarbeitende ein Beziehungsangebot und damit die Offenheit für eine tiefe und berührende Begegnung.