Ganzheitliche Unterstützung

in der letzten Lebensphase.

Einsatzfelder

Die palliative Versorgung zielt darauf ab, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Der Ansatz der Palliative Care basiert auf der Philosophie, dass Lebensqualität bis zum Tod gefördert werden sollte. Ein Fokus liegt dabei auf der Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen wie Übelkeit, Atemnot, Müdigkeit und Angstzuständen. Es geht nicht darum, das Leben zu verkürzen oder zu verlängern, sondern eine bestmögliche Lebensqualität zu bieten, unabhängig von der Prognose der Erkrankung.

Unser Palliative Care Beratungsdienst begleitet Patient:innen zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen. Neben dem psychosozialen Aspekt unterstützen wir auch bei der Klärung und Umsetzung von Patientenwünschen und –werten hinsichtlich der Behandlungsziele und der daraus resultierenden Optionen. Dies umfasst auch die Aufklärung über die Prognose und die möglichen Behandlungsverläufe.

Informationen und Kontakt unter Tel. 0911 891205 10 und per Mail an info@hospiz-team.de

Unsere leitende Koordinatorin Palliative Care:

Sabine Wittmann
Leitende Koordinatorin

E-Mail wittmann@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 17

 

Häusliche Begleitung

Unsere ambulante Hospizbegleitung  richtet sich an schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre An- und Zugehörigen – in der eigenen Wohnung, im Pflegeheim oder einer anderen Einrichtung. Hauptamtliche Palliative Care Kräfte und ehrenamtliche Hospizbegleiter:inen stehen mit Zeit, Zuwendung und entlastender Unterstützung zur Seite – im Alltag, in Gesprächen oder einfach im stillen Dasein. Auch spirituelle Fragen und Ängste finden Raum. Ziel ist es, in vertrauter Umgebung Würde, Trost und menschliche Nähe bis zuletzt zu bewahren.

Begleitung in Seniorenheimen

Die Koordinatorinnen und Koordinatoren des Hospiz-Team Nürnberg e.V. bieten Senioren- und Pflegeheimen ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot zu Fragen der hospizlichen und palliativen Begleitung an. Dies gilt für Senioren- und Pflegeheime, Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Pflegepersonal und allen an der Pflege Beteiligten.

Besonders den Bewohnerinnen und Bewohnern soll damit ermöglicht werden, bis zuletzt in der gewohnten Umgebung bleiben und im vertrauten Umfeld sterben zu können. Unnötige und belastende Krankenhausaufenthalte können dadurch oft vermieden werden.

Nikola Curic
Koordinator Palliative Care in Seniorenheimen
E-Mail curic@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 26

Ute Schießl
Koordinatorin Palliative Care in Seniorenheimen

E-Mail schiessl@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 27

Diakon Thomas Mrotzek
Koordinator Palliative Care in Seniorenheimen

E-Mail mrotzek@hospiz-team.de

Telefon 0163 4419236

Begleitung von Menschen mit geistiger und/ oder körperlicher Behinderung

Menschen mit Behinderung wünschen sich, wie die meisten Menschen, zu Hause sterben zu können. Wir begleiten die Menschen und ihre Angehörigen in ihrem zu Hause – sei es bei den Eltern, in ihrer eigenen Wohnung oder in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe. Die Bedürfnisse aller Beteiligten sind hier sehr unterschiedlich und individuell. Eine frühzeitige Begleitung ist sinnvoll und notwendig, um die Betroffenen, ihre Zu- und Angehörigen, ihre Bereuer:innen möglichst gut kennenzulernen und sie mit ihren Ängsten, Sorgen und Nöten wahrzunehmen und gleichzeitig das Team in den Einrichtungen bestmöglich zu unterstützen.

Unsere Palliative Care Fachkräfte stehen mit ihrer Erfahrung als Ansprechpartner:in zur Verfügung und zusammen mit den ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen bringen sie Entlastung in den Alltag und begleiten in unterschiedlichen Lebensphasen. Auch in Krisensituationen, wie z.B. einer vorübergehenden Verschlechterung des Allgemeinzustandes, beraten wir Sie gerne.

Aktuelle Termine und weitere Angebote finden Sie hier.

Ansprechpartnerinnen:

Diakonin Judith Münch
Koordinatorin im Bereich Palliative Care in der Behindertenhilfe
Netzwerkkoordinatorin ( Koordinatorin im Bereich Palliative Care
in der Behindertenholfe und Netzwerkkoordinatorin)

E-Mail muenchJ@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 16

Verena Böhm
Koordinatorin im Bereich Palliative Care in der Behindertenhilfe

E-Mail boehm@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 16

Marion Langfritz
Koordinatorin im Bereich Palliative Care in der Behindertenhilfe

E-Mail langfritz@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 15

Trauerbegleitung bei Menschen mit Behinderung

Nach dem Tod eines An- und Zugehörigen bieten wir für Menschen mit Behinderung spezielle Trauergruppen oder Einzelbegleitungen an. Trauerbegleitung bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung orientiert sich stark an den persönlichen Ressourcen und braucht spezielle Angebote, wie leichte Sprache, alternative Ausdrucksweisen, Raum für Emotionen und Gefühle, um der Trauer Ausdruck zu verleihen.

Kreative Ansätze, über Musik und Kunst und das Schaffen von Erinnerungsstücken helfen dabei, sich der erlebten Trauer ganzheitlich zu nähern. Trauer- und Abschiedsrituale spielen dabei eine große Rolle. Für die Betroffenen kann es auch wichtig sein, den Körper als Ausdrucksmittel miteinzubeziehen und die eigene Körperwahrnehmung zu stärken. Bewegung in Form von Tanz, Spaziergängen oder bewusster Atmung kann als Ventil für stark empfundene Gefühle genutzt werden.

Dabei gilt es auch die Teilhabe und die soziale Unterstützung zu fördern. Trauer braucht Gemeinschaft. Besonders für Menschen mit Beeinträchtigung kann das Erleben von geteilter Trauer Trost spenden und Orientierung geben.

Ansprechpartnerin:

Marion Langfritz
Koordinatorin im Bereich Palliative Care in der Behindertenhilfe

E-Mail langfritz@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 15

Hospizbegleitung in Einrichtungen der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe

Wir begleiten erwachsene Menschen, die sich durch Wendungen ihres Lebens in einer schwierigen Situation befinden. Es braucht für diese Begleitungen kein spezielles Konzept, entscheidend ist unsere Haltung. Wie in manchen anderen Begleitungen, werden Hospizbegleiter:innen mit Armut, Krankheit und sozialer Isolation konfrontiert.

Diagnosen sind nicht ausschlaggebend, denn es handelt sich immer um das Ende eines individuellen Schicksals, eines individuellen Menschen.

Mit dem Wissen um das Bedürfnis aller Menschen, nach Anerkennung und Zuwendung, begegnen unsere Haupt- und Ehrenamtlichen den Betroffenen mit Offenheit und dem gebührenden Respekt.

Dabei sind wir auch für die Einrichtungen und ihrem Fachpersonal Ansprechpartner:innen und Berater:innen.

Ansprechpartnerin:

Wilma Pfeifer
Koordinatorin Palliative Care im Bereich Wohnungs- und Obdachlose

E-Mail pfeifer@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 23

Diakon Marcus Hecke
Koordinator Palliative Care im Bereich Wohnungs- und Obdachlose

E-Mail hecke@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 33

Begleitung gebärdensprachlicher/ gehörloser Menschen in Bayern

Ein gehörloser Mensch der schwerstkrank ist, ist in der Regel von Menschen umgeben, die seine Sprache nicht beherrschen. Kommunikation ist nur rudimentär oder über Dolmetscher möglich.

Wir haben hauptamtliche Mitarbeitende, die speziell in diesem Bereich geschult sind und ein Team ehrenamtlicher gehörloser Menschen, die die Hospizbegleiter-Ausbildung absolviert haben. Sie begleiten gehörlose Patienten und ihre Angehörigen in ihrer Muttersprache, der deutschen Gebärdensprache. Ebenso werden ggf. auch die gehörlosen Angehörigen eines gut hörenden Sterbenden unterstützt. Unsere Ehrenamtlichen sind über Großteile Bayerns verteilt und werden von Nürnberg aus koordiniert und betreut.

AnsprechpartnerInnen:

Iris Feneberg
Koordinatorin Palliative Care im Gehörlosenbereich

E-Mail feneberg@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 24

Nikola Curic
Koordinator Palliative Care im Gehörlosenbereich
E-Mail curic@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 26

Palliativstation

Seit Gründung der Palliativstation 2002 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Palliativstation im Klinikum Nürnberg Nord und dem Hospiz-Team Nürnberg e.V. Die Zusammenarbeit zwischen Hospizverein und Palliativstation ist ein wertvoller Bestandteil der Versorgung von Menschen am Lebensende. Während die Palliativstation medizinische und pflegerische Versorgung sicherstellt, bringt das Hospiz-Team neben den hauptamtlichen Koordinatorinnen ehrenamtliche Bergleiter:innen ein, die die emotionale, soziale und spirituelle Unterstützung leisten.

Unsere hauptamtlichen Koordinatorinnen sind mehrmals die Woche in Teamsitzungen zu Fallbesprechungen mit Ärzten, Pflegekräften und Sozialarbeitenden auf der Station und feste Ansprechpartnerin für die Betroffenen und deren Angehörigen. Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen unterstützen das Team vor Ort und sind zu festen Zeiten als Begleiter*innen im Einsatz. Gemeinsam wird eine umfassende Begleitung für schwerkranke Menschen geschaffen, mit dem Ziel bis zuletzt Lebensqualität zu erhalten.

Die ärztliche Stationsleitung obliegt Frau Dr. Hofmann-Wackersreuther.

Die Räume der Palliativstation sind ganz auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten. Ihnen stehen 21 Betten in wohnlich eingerichteten Einzelzimmern mit eigener Nasszelle, ein gemütliches Wohnzimmer und eine komplett ausgestattete Küche zur Verfügung. Angehörige können auch über Nacht bleiben, wenn sie dies möchten.

Ihre Ansprechpartnerin:

Sonja Heyder
Kordinatorin Palliative Care im Bereich Palliative Station

E-Mail heyder@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 29

Gerlinde Eichenseer
Koordinatorin Palliative Care im Bereich Palliative Station

E-Mail eichenseer@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 22

Information zur Palliative Station