Enge Zusammenarbeit

für individuelle Versorgung.

Bedeutung

Das Hospiz-Team Nürnberg e.V. arbeitet in seinen einzelnen Bereichen eng mit anderen Hospizvereinen, Kooperationspartnern, Ärzt:innen, Palliativdiensten, Trauerzentren und allen in die Versorgung der Betroffenen involvierten Diensten zusammen. Um einerseits eine bestmögliche Versorgung und Unterstützung sicherzustellen und andererseits von Synergieeffekten durch die Beteiligung von verschiedenen Berufsfeldern und Ressourcen zu profitieren.

Die enge Zusammenarbeit mit medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Diensten stellt sicher, dass Betroffene individuell versorgt werden – sei es zuhause, im Pflegeheim oder in anderen Versorgungseinrichtungen.

Darüber hinaus führt die Vernetzung zu einem dynamischen Austausch unter den in der Versorgung tätigen Personen.

Menschen in der letzten Phase ihres Lebens würdig und kompetent zu begleiten ist Kern hospizlich-palliativer Versorgung. Sie kann sehr komplex sein und bedarf daher einem gut abgesprochenen, engen Vorgehen vieler beteiligter Personen und Organisationen. Gerade hier bewährt sich die Zusammenarbeit in einem Netzwerk.  Besonderes Kennzeichen ist die Verzahnung mehrerer Berufsgruppen sowie ehrenamtlich, wie hauptamtlich Tätiger. Ziel des HPVN, das 2016 gegründet wurde, ist die Zusammenarbeit aller Akteure um die palliative-hospizliche Begleitung der Nürnberger Bürger zu fördern und zu stärken.

Das Hospiz-Team Nürnberg ist gemeinsam mit der Stadt Nürnberg verantwortlich für das Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk Nürnberg (HVPN).

Die Netzwerkpartner verpflichten sich zur Kooperation und guten Zusammenarbeit, um die palliative Versorgung in der Stadt Nürnberg zu fördern.. Im Netzwerk vertreten sind in erster Linie Altenhilfeeinrichtungen, das SAPV-Team Nürnberg, die beiden stationären Hospize, die Palliativstation im Klinikum Nürnberg sowie Vertreter:innen der Stadt, des Pflegestützpunktes und der Heimaufsicht. Wichtige Themen sind z.B. die Qualitätskriterien der palliativen Versorgung in den Einrichtungen zu erkunden und zu fördern, Schnittstellen zwischen Klinik und Heimen zu optimieren und den Netzwerkpartnern die palliativen Versorgungsstrukturen in der Region bekannt zu machen.

Seit 2025 wird die Koordination des Netzwerks durch einen Zuschuss der Stadt Nürnberg sowie eine Förderung über § 32 d, SGB V finanziell unterstützt. Das HPVN wird seit 2016 durch Diakon Marcus Hecke moderiert.

Ansprechpartner:

Diakon Marcus Hecke
Netzwerkkoordinator

E-Mail hecke@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 33