Mitarbeit
Ehrenamtliche Mitarbeit
Wir arbeiten ambulant in einem Team von ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitenden. Ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen ergänzen das professionelle Team und bringen Zeit und Zuwendung, Lebenserfahrung und Kraft ein. Wir sind Teil eines regionalen Netzwerkes aus Sozial – und Gesundheitseinrichtungen.
Das Ehrenamt im Hospiz-Team Nürnberg spielt eine entscheidende Rolle bei der Begleitung von Patient:innen am Lebensende und in der Unterstützung ihres sozialen Umfeldes. Ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen sind freiwillige Helfer, die ihre Zeit und Fähigkeiten zur Verfügung stellen. Sie bieten emotionale Unterstützung an, schenken Zeit, hören zu und entlasten die Angehörigen.
Als Hospizbegleiter:in engagiert man sich ehrenamtlich, um schwer kranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu unterstützen. Diese verantwortungsvolle Aufgabe erfordert Mitgefühl, Geduld und Einfühlungsvermögen. Hospizbegleiter:innen bieten emotionale Unterstützung, helfen bei praktischen Angelegenheiten und sind oft eine wichtige Stütze für Patient:innen und ihre Familien. Durch ihr Engagement leisten sie einen unschätzbaren Beitrag, um Menschen in dieser schwierigen Zeit Trost und Geborgenheit zu geben.
Hauptamtliche Mitarbeit
Das Hospiz Team Nürnberg e.V. übernimmt an vielen Stellen die Aufgabe von Begleitung, Beratung und Unterstützung in Familien und Einrichtungen. Die Menschen in den schwierigen Lebenssituationen sind dankbar für unsere Unterstützung und Begleitung.
Unsere Hauptamtlichen haben die unterschiedlichsten Tätigkeiten. Die Voraussetzungen und Aufgaben werden durch die Gesetzgebung nach SGB V § 39a definiert und müssen vom jeweiligen anstellenden Hospizverein gegenüber den Krankenkassen beantragt werden.
Berufliche Voraussetzung und vorzulegende fachliche Nachweise:
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger:in, „Gesundheits- und Kinderkrankerpfleger:in oder „Altenpfleger:in. Oder der Abschluss eines Unviversitätsstudiums oder eines Fachhochschulstudiums im Bereich Pflege, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder Heilpädagogik. Andere abgeschlossene Studiengänge sind im Einzelfall zu prüfen.
- Mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit in oben genannten Berufsfeldern.
- Abschluss einer Palliative Care-Weiterbildungsmaßnahme (Curriculum Palliative Care; Kern, Müller, Aurnhammer, Bonn oder andere nach Stundenzahl und Inhalten gleichwertige Curricula). Für ambulante Kinderhospizdienste ist der Abschluss einer Pädiatrischen Palliative Care-Weiterbildung (Curriculum Pädiatrische Palliative Care, oder andere nach Stundenzahl und Inhalt gleichwertige Curricula) nachzuweisen. Fachkräfte, die bereits eine Palliative Care-Weiterbildung absolviert haben, müssen das Zusatzmodul Pädiatrische Palliative Care (40 Stunden) nachweisen.
- Nachweis eines Koordinatoren-Seminars (40 Stunden) oder einer dreijährigen Tätigkeit als Koodinator:in in einem ambulanten Hospizdienst unter regelmäßiger Supervision.
- Nachweis eines Seminars zur Führungskompetenz (80 Stunden)
Genaue Detailinformationen und Anstellungsmöglichkeiten werden wir bei Interesse gerne mit Ihnen persönlich besprechen.
Für weitere Terminabsprachen und Informationen können Sie gerne per Telefon oder E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen.
Telefon: 0911 891205 10
E-Mail: info@hospiz-team.de