Presse- und Öffentlichkeistarbeit

als zentraler Baustein unserer Arbeit

Presse- und Öffentlich­keits­arbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hilft uns, das Thema Sterbebegleitung, Trauerarbeit und Vorsorgeplanung transparenter zu machen und neue Unterstützer zu gewinnen. Die Öffentlichkeit soll aufgeklärt werden, um Vorurteile und den Tabu-Charakter des Themas abzubauen. Zudem bietet sie uns die Möglichkeit, unsere Arbeit transparent zu gestalten, Vertrauen zu schaffen und Menschen zu gewinnen, die sich für uns engagieren wollen.

Pressearbeit ist für uns weit mehr als das Veröffentlichen von Informationen – sie ist ein zentraler Baustein unserer Arbeit, um unsere Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Begleitung von Menschen am Lebensende zu schärfen. Wir wollen zeigen, dass Sterbebegleitung ein Menschheitsakt ist, der von Respekt, Empathie und Mitgefühl getragen wird. Dabei geht unser Engagement weit über die reine Sterbebegleitung hinaus. Wir möchten eine offene und mitfühlende Gesellschaft fördern, in der die Themen Sterben, Tod und Trauer nicht verschwiegen, sondern respektvoll und ehrlich besprochen werden.

Gerne kommen wir für Information und Austausch hierzu in Ihre Einrichtung oder Ihr Unternehmen, um eine hospizliche Kultur zu vermitteln.

Regelmäßig sind wir in Kontakt mit Schulklassen unterschiedlichster Schulstruktur und gehen mit den jungen Menschen in Austausch.

Ansprechpartnerin:

Ingrid Kästlen
Referentin für ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail kaestlen@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 35
Mobil 0177 3076896

Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit:

Henny Wangemann
E-Mail wangemann@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 10