Wir stellen hohe Ansprüche an unser Handeln.

Wert­vor­stellungen

Wir engagieren uns seit über 30 Jahren für Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Lebensqualität, Würde und Autonomie für schwerstkranke und sterbende Menschen sind für uns elementare Grundwerte. Hospiz- und Palliativarbeit sieht in der Sterbebegleitung Lebenshilfe. Die lebensbejahende Grundidee schließt aktive Sterbehilfe ausdrücklich aus. Das Engagement Ehrenamtlicher ist wesentlicher Bestandteil der Hospizidee.

Qualität

Hospizlich-palliative Versorgung zielt auf Fürsorge, lindernde Hilfe und Trost. Wir helfen Betroffenen und ihren An- und Zugehörigen im häuslichen Umfeld, in Altenheimen und Krankenhäusern und in stationären Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Wir unterstützen unabhängig von Religionszugehörigkeit, Herkunft und Geschlecht. Wir halten uns an die 4 Hospiz-Grundprinzipien:

  • Niemand soll alleine sterben müssen
  • Jeder soll die Möglichkeit haben, seine letzten Angelegenheiten regeln zu können
  • Jeder soll schmerzfrei sterben dürfen
  • Jeder sollte die Möglichkeit haben, sich den Sinn-Fragen stellen zu dürfen

Wir bieten Trauerbegleitung an. Auf Wunsch unterstützen ausgebildete Trauerbegleiter:innen Trauernde auf ihrem Trauerweg.

… Wir geben unser Bestes

Zuverlässigkeit

Wir klären alle Einsätze vor Ort ab, um Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen der betroffenen Menschen zu erfahren und respektieren zu können. Die Einsatzleitung bespricht die Möglichkeiten der Hilfeleistung, ihren Umfang und ihre Dauer mit allen Beteiligten und bleibt selbst Ansprechpartner.

 … Zuverlässigkeit schafft Vertrauen.

Einsatzfreude

Seit der Gründung des Hospiz-Teams Nürnberg 1992 bringt sich der Verein als engagierte Bürgerbewegung in das Sozial- und Gesundheitswesen der Stadt ein. Das Team lebt von der Vielzahl der Menschen, die sich selbst, ihre Lebenserfahrung und ihre Talente zum Wohl der Geschwächten in der Gesellschaft einbringen.

 … Gemeinsames Engagement macht Spaß.

Spiritualität

Hospiz- und Palliativarbeit integriert individuelle Spiritualität in ihr ganzheitliches Pflegeverständnis. Mitarbeitende des Hospiz-Team Nürnberg fragen nach dem, was eines Menschen Leben trägt, kräftigt und stärkt. Neben der professionellen Beratung und Pflege signalisieren Hospizmitarbeitende ein Beziehungsangebot und damit die Offenheit für eine tiefe und berührende Begegnung.

 … Die Frage nach dem Sinn des Erlebten und Erlittenen darf gestellt werden.

Kreativität

Sterbende Menschen sind diejenigen, die die Solidarität der Gesellschaft besonders nötig haben. Unser Verein besteht aus Frauen und Männern, die für die Hospizidee einstehen und sich engagieren. Durch die Existenz des Hospiz-Teams in Nürnberg und durch unsere konkrete Arbeit für die Menschen in der Stadt verändert sich der Umgang der Gesellschaft mit Sterben, Tod und Trauer. Wir wollen eine ständige Verbesserung erreichen. Darum stellen wir unser Tun immer wieder in Frage.

 … Die Haltung macht den Unterschied.

Organigramm

Verwaltung

Das Verwaltungsteam bildet das organisatorische Rückgrat unseres Hospizvereins. Es verantwortet alle administrativen Prozesse, darunter die Koordination von Abläufen, Personal- und Finanzverwaltung sowie die Unterstützung von Vorstand und Ehrenamt. Dadurch werden die strukturellen Voraussetzungen für unsere Hospiz- und Trauerarbeit geschaffen.

Verwaltungsleitung:

Anja Geier
Verwaltungsleitung

E-Mail geier@hospiz-team.de
Telefon 0911 891205 12

Susanne Riedner
Verwaltung

E-Mail riedner@hospiz-team.de
Telefon 0911 891205 39

 

Ingrid Kästlen
Verwaltung
E-Mail kaestlen@hospiz-team.de

Telefon 0911 891205 35

Kontakt

Unser Team der Telefonberatung ist für Sie da – zuverlässig, kompetent und einfühlsam.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen, hören genau zu und bieten individuelle Beratung. Sie erreichen uns:

Zentrale:
E-Mail info@hospiz-team.de
Telefon 0911 891205 10


Claus-Wilhelm Behnke


Helga Kuttner